Menü

An alles gedacht? Checklisten zur Studienwahl

Die Studienwahl ist eine Entscheidung, die auf lange Sicht nicht nur das Berufsleben prägt, sondern unabhängig vom Karriereaspekt weitreichende Auswirkungen auf die persönliche Lebensgestaltung hat. Individuelle Erwartungen und Grundlagen müssen schon ganz zu Beginn der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, wenn es um das Herausfiltern einer Studienrichtung geht. Steht diese fest, wird es mit der Wahl des Studienfachs, des Studienorts und der Hochschule konkret. Checklisten helfen dabei, keine wichtigen Punkte zu übersehen.

Checkliste Studienrichtung: Interessen, Fähigkeiten & Voraussetzungen

Am Anfang steht die Entscheidung für eine Studienrichtung. Wer sich in der Schule besonders für Biologie, Physik, Geologie, Mathematik und Technik begeistern konnte und darüber hinaus auch gute Noten in den Fächern Deutsch und Englisch vorzuweisen hat, wird möglicherweise innerhalb der Natur- oder Ingenieurwissenschaften seine Nische finden.

Wenn sich eine Tendenz für diese Richtung abzeichnet, gilt es die Präferenzen innerhalb der Interessen zu sondieren. Ein ausführlicher Fragenkatalog kann hier mehr Klarheit schaffen.

  • Was sind meine stärksten Fächer, welche Fähigkeiten bringe ich mit?
    Nicht nur die Abiturnoten zählen. Aufschluss geben aber alle Zeugnisse seit der Grundschule: In welchen Fächern waren die Noten immer überdurchschnittlich gut? Wie viel Arbeit musste dafür investiert werden? Was flog förmlich zu, wofür waren große Anstrengungen erforderlich?
  • Spiegeln meine Zensuren meine wahren Interessen wirklich wider?
    Die wirklichen Interessen, das echte Engagement – nicht immer geben Schulnoten Aufschluss über das, was einem Menschen langfristig Freude bereitet und ihn ausfüllt. Wer die Eins in Mathe nur mit Nachhilfe und extrem viel Zeitaufwand erreicht hat, hat hier vielleicht gar nicht seine wahre Stärke.
  • Welche außerschulischen Interessen und Hobbys sind mir wichtig?
    Freizeitaktivitäten lassen viele Rückschlüsse auf Neigungen und Entwicklungspotenziale zu. Was macht Spaß, bei welchen Beschäftigungen vergesse ich Zeit und Raum, wofür brenne ich?
  • Was kommt meinem Naturell entgegen?
    Zwar kann jeder an seiner Persönlichkeit arbeiten und sich verändern – dennoch wird ein ernsthafter, zurückhaltender Mensch seinen Typ selten komplett ins Gegenteil verwandeln. Deshalb sollte man die eigenen Charakterzüge genau analysieren. Bin ich ein Teamplayer: offen, kontaktfreudig, kommunikativ – liegt mir also ein Aufgabenfeld, in dem diese Merkmale wichtig sind? Falls nicht, habe ich vielleicht andere Stärken, die mich für Aufgaben in der Wissenschaft oder Forschung qualifizieren?

Checkliste Studienfach: Berufswunsch, Hochschulart & Studienabschluss

Steht die Studienrichtung fest, beginnt die zweite Stufe der Studienwahl. Im ersten Schritt sollten sich aus der Studienrichtung Berufswünsche abgezeichnet haben. Diese beeinflussen nun die Entscheidung für ein konkretes Studienfach sowie den sich daraus ergebenden möglichen Studienabschluss und die Hochschulart.

  • Welcher Beruf passt zu meinen Fähigkeiten?
    Wer sich ausführlich mit der Studienrichtung beschäftigt hat, kann nun Berufsprofile miteinander vergleichen und sich so basierend auf diesen Überlegungen dem Studienfach annähern. Wenn die Richtung Energie und Umwelt bereits feststeht, hilft ein Verzeichnis der Studiengänge weiter. Auf jeden Fall sollten sich Interessenten vor der Entscheidung für einen Studiengang noch eingehend über die künftigen Berufsperspektiven und Arbeitsbedingungen informieren.
  • Passt dieser Beruf zu meinen Zukunftswünschen?
    Es gibt ein Leben neben dem Beruf. Welchen Stellenwert nimmt die Freizeit in meinen Zukunftsplänen ein? Was ist mir wichtig, um zufrieden zu sein? Welche Bedeutung haben Karriere, sozialer Status und Verdienst? Die Antworten auf diese Fragen sollten in die Entscheidungsfindung einfließen, auch wenn sich im Laufe der nächsten Jahre wahrscheinlich die Einstellung zu bestimmten Themen verändert und sich die Prioritäten verlagern.
  • Wo finde ich kompetente Beratung?
    Eltern, Lehrer und Freunde können zwar um Rat gebeten werden, sind aber kein Ersatz für eine echte Beratung. Einen umfassenden Überblick über alle akademischen Berufe bietet unter anderem die Bundesagentur für Arbeit mit dem „Team akademische Berufe“. Zudem bieten Hochschulen professionelle Studienberatungen an. Die zentrale Studienberatung ist eine wichtige Anlaufstelle. Sie informiert über Studiengänge und Studienpläne, aber auch zur Arbeitsmarktsituation und den beruflichen Perspektiven.

Checkliste Studienort & Hochschule

Zwei Checklisten sind bereits „abgearbeitet“, wichtige Entscheidungen getroffen. Nun wird es noch einmal spannend, wenn es um die Wahl des Studienortes und der Hochschule geht, an der das gewünschte Fach angeboten wird. Eine bedeutende Rolle spielen hier nicht nur persönliche Wünsche wie Nähe zum bisherigen Wohnort, sondern auch die Zulassungsvoraussetzungen und Abschlussmöglichkeiten.

  • Welche Hochschule bietet meinen Studiengang an?
    Schon eine oberflächliche Internetrecherche nach Schlagwörtern, beispielsweise Umwelttechnik oder Umweltingenieurwesen, wird viele Treffer liefern: Listen mit Hochschulen, die den gewünschten Studiengang anbieten. In der Regel gibt es dann weitere Filtermöglichkeiten nach Hochschulform, Regelstudienzeit und Abschluss. So ergeben sich konkrete mögliche Hochschulen und Studienorte.
  • Welche Hochschule soll es sein?
    Die Hochschulen, die in die engere Wahl gekommen sind, sollten nun gründlicher abgeklopft werden – vor allem nach Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsterminen und erwarteten Vorkenntnissen. Die Infos sind bei der Studienberatung und in den Fachschaften (Fachbereichsbetreuer) erhältlich. Viele Hochschulen bieten auch einen „Tag der Offenen Tür“ an, an dem sich Interessenten vor Ort beraten lassen können. Nun wird es Zeit für den letzten Punkt der Checkliste: den Entschluss, sich an einer bestimmten Hochschule für einen bestimmten Studiengang einzuschreiben.

Die Entscheidung ist gefallen – Zeit für eine neue Checkliste

Das Ende der Studienwahlentscheidung ist zugleich der Anfang einer neuen Phase, in der es viel zu erledigen gibt. Checklisten erweisen sich immer wieder als nützliche Helfer, sei es bei der Bewerbung um den Studienplatz, bei der Einhaltung von Fristen oder bei der Organisation des Studiums. Und auch im späteren Arbeitsleben ist es sinnvoll, immer mal wieder die nächsten Schritte zu „checken“, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.

 

Letzte Aktualisierung: 03.05.2023