Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Das Problem ist hinlänglich bekannt: Die zeitliche Differenz zwischen Angebot an und Bedarf von Solarstrom sorgt dafür, dass ein Haushalt mit Photovoltaikanlage nur Teile seines auf dem Dach produzierten Solarstroms selbst verbrauchen kann. Photovoltaik Speicher bieten hier allerdings einen Ausweg.
Photovoltaik Speicher wurden zunächst in Inselanlagen eingesetzt, um die Versorgung sicherzustellen. In Insellösungen gibt es ja gar keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Hier kommen bisher verschiedene Akkumulatoren zum Einsatz. Weit verbreitet sind u.a. folgende Stromspeicher:
Photovoltaik-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENDie Änderungen beim Eigenverbrauch, Stromtarifen und der Einspeisevergütung sorgen dafür, dass Stromspeicher zukünftig immer wichtiger werden. Unternehmen bieten zunehmend Photovoltaik Speicher mit einer hohen Kapazität an, die dafür sorgen, dass ein Privathaushalt bis zu 70 % seines Jahresbedarfs an Strom über die eigene Photovoltaikanlage decken kann. Eingesetzt werden hierbei Lithium-Ionen-Akkumulatoren.
Als negativer Aspekt wird immer wieder eine Überhitzungsgefahr bei Überladung genannt. Werden Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einem intelligenten Lademanagement und einem entsprechenden Wechselrichter mit Energiemanagement im Haushalt kombiniert, können diese Stromspeicher den Eigenverbrauch erheblich vorantreiben.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren nehmen zudem vergleichsweise wenig Platz ein: Ein Photovoltaik Speicher basierend auf der Lithium-Ionen-Technik liefert pro Kilogramm Speichergewicht rund 100 bis 200 Wh Speicherkapazität und weist damit eine hohe Energiedichte auf.
Letzte Aktualisierung: 15.03.2023