PV-Anlage in 3 Schritten online planen
Die Preise für Solarmodule haben in den letzten Jahrzehnten einen dramatischen Rückgang erlebt, der durch technologische Fortschritte, Skaleneffekte und politische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien angetrieben wurde. In den 1970er Jahren kostete ein Watt Solarleistung etwa 90 Euro, während die Preise bis 2024 auf unter 0,25 Euro pro Watt gefallen sind. Diese Entwicklung spiegelt eine Senkung der Kosten um mehr als 99 % wider.
Ursachen des Preisverfalls:
Prognose für 2025: Was kosten Solarmodule 2025?
Es ist zu erwarten, dass Mono-Silizium-Module weiterhin die vorherrschende Technologie bleiben werden, da sie die höchste Effizienz (über 22 %) zu einem moderaten Preis bieten. Ihr Marktanteil wird durch technologische Fortschritte wie PERC (Passivated Emitter Rear Cell) und Tandemzellen weiter steigen.
Preisentwicklung 2025:
Die Integration von Perowskit in Tandemzellen könnte in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen, da diese Technologie Effizienzwerte von über 30 % erreichen kann. Mono-Silizium bleibt jedoch durch seine Zuverlässigkeit und bestehende Produktionsinfrastruktur führend.
Jahr | Kristallines Silizium (Mono-Si) | Kristallines Silizium (Poly-Si) | Dünnschicht (CdTe, amorphes Si) | Neue Technologien (z. B. Perowskit) |
---|---|---|---|---|
1975 | 90 €/W | 90 €/W | N/A | N/A |
1980 | 27 €/W | 27 €/W | N/A | N/A |
1990 | 9 €/W | 9 €/W | 4,50-6,30 €/W | N/A |
2000 | 4,50 €/W | 3,60 €/W | 2,70-3,60 €/W | N/A |
2010 | 1,35 €/W | 1,17 €/W | 0,81 €/W | N/A |
2015 | 0,59 €/W | 0,54 €/W | 0,45 €/W | 0,90-1,80 €/W |
2020 | 0,32 €/W | 0,27 €/W | 0,18-0,27 €/W | 0,45 €/W |
2023 | 0,25 €/W | 0,23 €/W | 0,18 €/W | 0,36 €/W |
Photovoltaik-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENNur noch ein Drittel der Investitionskosten einer Solaranlage sind auf die PV-Module zurückzuführen. Zwischen 2010 und 2020 sind die Preise für Solarmodule um über 90 % gesunken.
Nach dem aktuellen Bericht des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) "Aktuelle Fakten zur Photovoltaik" betragen die Systemkosten (BoS) (einschließlich Wechselrichter) rund 60 % der Gesamtkosten einer PV-Anlage
Die durchschnittlichen Systemkosten einer Aufdachanlage ohne Batteriespeicher (5 kWp) pro kWp lagen zwischen 1.411 € und 1.556 € pro kWp im Jahr 2024.
Basierend auf dem Photovoltaik-Preismonitor des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) und Schätzungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und Bosch & Partner geben Ritter et al. für 30 kWp-Anlagen Preise zwischen 1.189 € und 1.237 € pro kWp an.
Die aufgeführten Werte dienen als Orientierungshilfe für Sie, um die Kosten für eine PV-Anlage in 2025 abschätzen zu können.
Anlagen-Leistung | Ø Kosten inkl. Montage | Ertrag pro Jahr |
---|---|---|
4,1 kWp | ab 8.500 € | ca. 3.900 kWh |
5,7 kWp | ab 10.350 € | ca. 5.500 kWh |
6,9 kWp | ab 11.600 € | ca. 6.550 kWh |
7,3 kWp | ab 12.150 € | ca. 7.000 kWh |
8,5 kWp | ab 13.200 € | ca. 8.100 kWh |
9,7 kWp | ab 14.300 € | ca. 9.300 kWh |
10,5 kWp | ab 15.500 € | ca. 10.000 kWh |
Die Kosten für die einzelnen Komponenten einer Photovoltaikanlage werden bis 2025 voraussichtlich sinken, wobei folgende Preisbereiche in Euro geschätzt werden:
Eine Photovoltaikanlage ist für einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren ausgelegt. Um einen durchgängig hohen Photovoltaik Ertrag zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung pflicht.
Im Vergleich zu den Ertragsverlusten bei Schäden oder sonstigen Ausfällen, sind die Photovoltaik Kosten äußerst gering. Die Wartung sollte neben einer Sichtprüfung der Photovoltaik Module die Überprüfung der elektrischen Verbindungen enthalten.
Zudem sollte der Wechselrichter regelmäßig überprüft werden. Wartungsverträge für Photovoltaikanlagen kosten je nach Anbieter zwischen 150 und 250 Euro (Einfamilienhaus).
Bei Ertragsverlusten durch Verschmutzungen der Solarmodule ist eine Reinigung unabdingbar. Im Gegensatz zu vielen Behauptungen ist eine Reinigung nämlich regelmäßig notwendig, um die Funktion der Photovoltaikanlage sicher aufrecht zu erhalten.
Zwar kann die Reinigung auch selbst durchgeführt werden, manchmal ist dies aus Sicherheitsgründen jedoch nicht empfehlenswert. Diese Photovoltaik Kosten für die Instandhaltung liegen bei rund zwei bis 2,50 Euro pro Quadratmeter. Die Häufigkeit der Solarreinigung hängt von den Standortfaktoren ab.
Bei normaler Verschmutzung der Photovoltaikanlage ist eine Reinigung alle zwei Jahre ausreichend. In der Nähe von Landwirtschafts- oder Industriebetrieben kann jedoch auch die Reinigung alle sechs Monate angeraten sein, um Ertragsminderungen zu verhindern.
Einen ganz wichtigen Punkt der jährlichen Photovoltaik Kosten, stellen die Versicherungsbeiträge dar. Neben der Betreiber-Haftpflicht ist zudem eine Allgefahren-Versicherung empfehlenswert.
Einige Versicherungsgesellschaften bieten für die Betreiber-Haftpflichtversicherung auch die kostenlose Erweiterung eines bestehenden Vertrags an. Je nach Anbieter und Größer der Anlage liegen die Gesamtkosten bei ca. 150 -200 Euro pro Jahr (Einfamilienhaus).
Schließlich fallen an wiederkehrenden Photovoltaik Kosten die Ausgaben für die Zählermiete an. Normalerweise wird der Zähler für die Messung der Einspeisevergütung vom Netzbetreiber gegen ein Entgelt von 30 – 50 Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt.
Eine Photovoltaikanlage ist keineswegs frei von Betriebskosten. Je nach Größe der Anlage entstehen für Wartung, Instandhaltung, Versicherung und Betrieb Kosten in Höhe von ein bis zwei Prozent der Investitionskosten pro Jahr. Zur Senkung dieser Betriebskosten lohnt es sich, Angebote mit Wartungsverträgen einzuholen.
Letzte Aktualisierung: 06.12.2024