PV-Anlage in 3 Schritten online planen
Bauen oder planen Sie ein Gebäude oder einen Parkplatz? Oder nehmen Sie eine grundlegende Dachsanierung an Ihrem Haus vor? Dann besteht für Sie evtl. die Pflicht, eine Photovoltaik-Anlage zu errichten oder entsprechende Ersatzmaßnahmen vorzunehmen. Hier finden Sie alle Pflichten, Daten und Paragraphen, wann Sie zur Installation einer Photovoltaik-Anlage verpflichtet sind und wie Sie diese Pflicht in Ihrem Bundesland erfüllen!
Viele Dächer sind für Photovoltaik-Anlagen geeignet, aber bislang noch ungenutzt. Die Bundesländer haben deshalb Photovoltaik-Pflichten verabschiedet, um zusätzlichen Flächenverbrauch zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass elektrische Energie dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird.
Um dem Ausbau von Dachflächen-Photovoltaik noch weiter voranzutreiben, wurden daher die jeweiligen Klimaschutzgesetze und Bauordnungen um eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen erweitert. Die Photovoltaik-Pflicht bezieht sich dabei häufig auf den
Jedes Bundesland setzt jedoch andere Schwerpunkte. In unserer nachfolgenden Tabelle finden Sie alle aktuell geltenden Solarpflichten je nach Bundesland, wann diese in Kraft treten bzw. getreten sind und welcher Paragraph die Solarpflicht jeweils regelt.
Bundesland | Pflicht | Inkrafttreten | Gesetz/Paragraph |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | PV-Pflicht für Nichtwohngebäude bei Neubauten | 01.01.2022 | Klimaschutzgesetz BW, § 8a |
PV-Pflicht für Wohngebäude bei Neubauten | 01.05.2022 | Klimaschutzgesetz BW, § 8b | |
PV-Pflicht bei Dachsanierung von Bestandsgebäuden | 01.01.2023 | Klimaschutzgesetz BW, § 8c | |
Bayern | PV-Pflicht für gewerbliche Neubauten | 01.03.2023 | Bay. Klimaschutzgesetz, Art. 10 |
PV-Pflicht für sonstige Nichtwohngebäude | 01.07.2023 | Bay. Klimaschutzgesetz, Art. 10 | |
PV-Pflicht bei Dachsanierung von Nichtwohngebäuden | 01.01.2025 | Bay. Klimaschutzgesetz, Art. 10 | |
Berlin | PV-Pflicht für Neubauten und größere Sanierungen (ab 50 m² Dachfläche) | 01.01.2023 | Solargesetz Berlin, § 3 |
Brandenburg | PV-Pflicht für Neubauten (ab 50 m² Dachfläche) | 01.06.2024 | BbgBO, § 32a |
PV-Pflicht bei vollständiger Erneuerung der Dachhaut | 01.06.2024 | BbgBO, § 32a | |
Bremen | PV-Pflicht bei Dachsanierungen (über 80 % der Dachfläche) | 01.07.2024 | Bremisches Solargesetz, §§ 3, 4 |
PV-Pflicht für Neubauten (mind. 50 % der Dachfläche) | 01.07.2025 | Bremisches Solargesetz, §§ 3, 4 | |
Hamburg | PV-Pflicht für Neubauten (ab 30 % der Dachfläche) | 01.01.2023 | HmbKliSchG, § 16 |
PV-Pflicht bei Sanierungen (ab 50 m² Bruttodachfläche) | 01.01.2024 | HmbKliSchG, § 16 | |
Hessen | PV-Pflicht für landeseigene Neubauten | 29.11.2023 | Hessische Bauordnung, § 35a |
PV-Pflicht für landeseigene Bestandsgebäude | 29.11.2024 | Hessische Bauordnung, § 35a | |
Niedersachsen | PV-Pflicht für gewerbliche Neubauten (ab 50 m² Dachfläche) | 01.01.2023 | NBauO, § 32a |
PV-Pflicht für öffentliche Neubauten | 01.01.2024 | NBauO, § 32a | |
PV-Pflicht für alle Neubauten (ab 50 m² Dachfläche) | 01.01.2025 | NBauO, § 32a | |
Nordrhein-Westfalen | PV-Pflicht für Neubauten von Nichtwohngebäuden | 01.01.2024 | KSG NRW, §§ 8, 9 |
PV-Pflicht bei Sanierungen von kommunalen & landeseigenen Gebäuden | 01.07.2024 | KSG NRW, §§ 8, 9 | |
PV-Pflicht für Wohngebäude-Neubauten | 01.01.2025 | KSG NRW, §§ 8, 9 | |
Rheinland-Pfalz | PV-Pflicht für Gewerbebauten (mind. 60 % der geeigneten Fläche) | 01.01.2023 | Landessolargesetz RLP, §§ 3, 4 |
PV-Pflicht für Neubauten (Tragkonstruktion muss PV ermöglichen) | 01.01.2024 | Landessolargesetz RLP, §§ 3, 4 | |
Saarland | PV-Pflicht für Nichtwohngebäude & Dachsanierungen (ab 100 m² Dachfläche) | Geplant | Geplante Änderung der Landesbauordnung Saarland |
PV-Pflicht für Parkplätze (ab 35 Stellplätzen) | Geplant | Geplante Änderung der Landesbauordnung Saarland |
Photovoltaik-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENBundesland | Ausnahme |
---|---|
Baden-Württemberg | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Bayern | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Berlin | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Brandenburg | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unvertretbarkeit | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Bremen | Technische Unmöglichkeit |
Unbillige Härte | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Hamburg | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Hessen | Technische Unmöglichkeit |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Niedersachsen | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unvertretbarkeit | |
Vorhandene Solarthermie | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Nordrhein-Westfalen | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit | |
Unbillige Härte | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Rheinland-Pfalz | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unvertretbarkeit | |
Unbillige Härte | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Saarland | Keine Solarpflicht definiert |
Sachsen | Keine Solarpflicht definiert |
Sachsen-Anhalt | Keine Solarpflicht definiert |
Schleswig-Holstein | Technische Unmöglichkeit |
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit | |
Unbillige Härte | |
Widerspruch zu anderen Vorschriften | |
Thüringen | Keine Solarpflicht definiert |
In Deutschland gibt es keine einheitliche bundesweite Solarpflicht; stattdessen haben die einzelnen Bundesländer unterschiedliche Regelungen eingeführt. Einige Bundesländer haben bisher keine verpflichtenden Vorgaben zur Installation von Solaranlagen erlassen:
In diesen Bundesländern gibt es keine verpflichtenden Regelungen zur Installation von Solaranlagen. Allerdings fördern einige von ihnen den Ausbau erneuerbarer Energien durch Förderprogramme oder Empfehlungen, ohne jedoch eine gesetzliche Pflicht zur Installation von Solaranlagen vorzuschreiben.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen dynamisch entwickeln. Daher sollten Eigentümer und Bauherren stets die aktuellen Regelungen ihres jeweiligen Bundeslandes prüfen, um über mögliche Änderungen informiert zu sein.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025