Nie war der Zeitpunkt günstiger, um die Energiewende mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach voranzutreiben.
Wenn Sie sich jetzt eine Photovoltaik-Anlage kaufen wollen, nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Wir vermitteln Ihnen bis zu 5 kostenlose Angebote von PV-Spezialisten aus ganz Deutschland!
Die Entscheidung, ob man eine Photovoltaik-Anlage kaufen oder mieten sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Budget, langfristige Planung und Unabhängigkeit. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, die wir hier gegenüberstellen.
Wenn Sie eine PV-Anlage kaufen, sind Sie der Eigentümer und können langfristig mehr von der Solartechnologie profitieren.
Aspekt | Vorteile Kauf | Nachteile Kauf |
---|---|---|
Anfangsinvestition | Einmalige Kosten, danach keine Mietzahlungen | Hohe Anschaffungskosten (8.000–25.000 €) |
Langfristige Kosten | Nach der Amortisation nahezu kostenloser Strom | Amortisation dauert 8–12 Jahre |
Förderungen & Steuervergünstigungen | Profitieren von Förderprogrammen und Steuervergünstigungen | Bürokratischer Aufwand zur Beantragung |
Unabhängigkeit | Volle Kontrolle über Anlage, Nutzung und Erweiterung | Verantwortung für Wartung, Reparaturen und Versicherungen |
Wartung & Reparaturen | Eigene Verantwortung, aber keine zusätzlichen Kosten für Dienstleister | Eventuelle Reparaturkosten nach der Garantiezeit |
Flexibilität | Kann jederzeit erweitert oder verkauft werden | Kein Rückgaberecht bei Nichtgefallen |
Beim Mieten einer Photovoltaik-Anlage schließen Sie einen Vertrag mit einem Solaranbieter, der die Anlage auf Ihrem Dach installiert und wartet. Sie zahlen eine monatliche Miete und profitieren vom selbst erzeugten Strom.
Aspekt | Vorteile Miete | Nachteile Miete |
---|---|---|
Anfangsinvestition | Keine hohe Investition erforderlich | Langfristig höhere Kosten als beim Kauf |
Langfristige Kosten | Planbare monatliche Kosten, keine große Einmalzahlung | Kein Eigentum – nach Vertragsende keine Anlage im Besitz |
Förderungen & Steuervergünstigungen | Anbieter kümmert sich um alles, keine Bürokratie | Keine Förderung oder steuerlichen Vorteile für den Mieter |
Unabhängigkeit | Wartung, Reparaturen und Versicherung inklusive | Vertragliche Bindung (oft 15–20 Jahre) |
Wartung & Reparaturen | Kein finanzielles Risiko durch eventuelle Schäden | Mögliches Risiko bei Anbieterinsolvenz |
Flexibilität | Nach Ende der Laufzeit oft Übernahme oder Kündigung möglich | Oft keine oder nur begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten |
Wenn Sie über das nötige Kapital verfügen und langfristig sparen möchten, ist der Kauf meist die beste Wahl. Falls Sie wenig investieren und keine Verantwortung für Wartung übernehmen wollen, kann die Miete eine sinnvolle Alternative sein.
Wer seine Anlage nach wenigen Jahren besitzen möchte, kann alternativ ein Solar-Leasing oder eine Ratenzahlung in Betracht ziehen.
👉 Tipp: Vor einer Entscheidung lohnt es sich, Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und eine Rentabilitätsrechnung durchzuführen.
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025