Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Bei dem Brand eines Hauses mit Photovoltaikanlage sieht sich die Feuerwehr mit vielfältigen Risiken konfrontiert. Dem wird nach den Grundsätzen der Feuerwehr-Dienstvorschriften mit dem Handlungskreislauf Erkunden, Beurteilen, Entscheiden, Befehlen begegnet.
Die rechtzeitige Vorbereitung von möglichen Einsätzen im Gebiet von Photovoltaikanlagen sollte folgende Punkte umfassen:
Um insgesamt die Gefahren zu vermindern, die durch ein unsachgemäßes Verhalten beim Löschen von Dächern mit PV-Anlage entstehen können, wird den Betreibern von Photovoltaikanlagen empfohlen, einen sogenannten Photovoltaik-Übersichtsplan zur Verfügung zu stellen.
Wird dieser bei der Feuerwehr hinterlegt oder in einem geschützten Bereich aufbewahrt, kann er im Brandfall den Einsatzkräften ausgehändigt werden und sie mit den notwendigen Informationen versorgen.
Photovoltaik-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENDer oberste Teil des Übersichtsplans ist für eine Zeichnung mit einer Draufsicht des Gebäudes (also Dach) vorgesehen. Die Zeichnung sollte nach Norden (Himmelsrichtung markiert) ausgerichtet sein. Die PV-Anlage muss eingezeichnet und markiert werden.
Dasselbe gilt für die entsprechenden Räume. Die spannungsführenden Teile werden in ihrem tatsächlichen Verlauf eingezeichnet und rot markiert. Außerdem wird auf der Draufsicht auch die DC-Freischaltung eingezeichnet und markiert.
Diese Draufsicht erlaubt eine kurze, einprägsame Orientierung für die Einsatzkräfte zur Lage der Photovoltaikanlage und eine klare Erkennung der Gefahrenpunkte.
Im mittleren Teil soll die Seitenansicht des Gebäudes dargestellt werden. Auch hier wird der Photovoltaikgenerator auf dem Dach eingezeichnet. Ebenso werden die Räume eingezeichnet und zur einfachen Wiedererkennung beschrieben.
Schließlich wird die spannungsführende Leitung rot eingezeichnet. Ebenso wie bei der Draufsicht muss der tatsächliche Verlauf dargestellt werden, wenn auch nicht maßstäblich. Mit einem farbigen Kreis wird die Lage des DC-Freischalters markiert und gekennzeichnet.
Die Seitenansicht kann gemeinsam mit der Draufsicht die Orientierung der Einsatzkräfte verbessern und im Einsatzfall zu einer schnelleren Entscheidung führen, da hier auch deutlich wird, welche Neigung das Dach hat.
Das unterste Drittel des Übersichtsplans enthält weiterführende Informationen. Das sind neben der Legende folgende Punkte: Datum der Erstellung, Übersicht mittels Luftbild des Gebäudes, Aufstellort der Photovoltaikanlage, Kontaktdaten des Betreibers, Kontaktdaten des Installateurs sowie Notfallnummern.
Das Schriftfeld versorgt die Einsatzkräfte mit allen notwendigen Kontaktdaten und ermöglicht so im Brandfall eine schnelle Benachrichtigung von Betroffenen oder Fachleuten.
Letzte Aktualisierung: 24.04.2023