Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Unter den vielfältigen Gefahren, die sich bei einem Brand durch Photovoltaikanlagen ergeben können, sind auch die Probleme durch einen Einsturz zu nennen. Dadurch können neben den Feuerwehrkräften auch andere Personen und Gegenstände gefährdet werden.
Installation der Photovoltaik Module muss sichergestellt sein, dass die Anlage sachgerecht befestigt wird. Nur dadurch kann die Gefahr des Versagens der Befestigung im Brandfall verringert werden.
Allerdings sind für die Montagesysteme von Photovoltaikanlagen bisher keine Baustoffklassen oder Feuerwiderstandsklassen festgelegt, die verlässliche Aussagen über das Verhalten im Brandfall zulassen würden.
Es gibt jedoch Erfahrungswerte über das Verhalten von Photovoltaikanlagen im Falle eines Haus- oder Dachbrandes. Es hat sich gezeigt, dass es eher selten zu Abstürzen der Photovoltaik Module kommt.
Da dennoch die Gefahr besteht, dass ganze PV-Module oder zerstörte Teile abrutschen, sollte der entsprechende Bereich, der im Fall eines Absturzes gefährdet wäre, durch Absperrungen gesichert werden.
Photovoltaik-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENHäufiger wird bei einem Brand dagegen beobachtet, dass Photovoltaikanlagen nach innen einstürzen. Dies ist vor allem auf die verminderte Tragfähigkeit des vom Brand zerstörten Daches zurückzuführen.
Hier müssen die Einsatzkräfte ganz besonders auf die Dachseite, auf der die PV-Module befestigt sind, achten. Dies gilt in besonderem Maße bei Löschtätigkeiten von innen oder bei Nachlöscharbeiten.
Häufig platzt das Sicherheitsglas der PV-Module durch die starke Hitzeeinwirkung bei einem Brand. Auch der Löschwasserstrahl oder eine mechanische Belastung kann zur Zerstörung der Glasflächen führen. Die dabei entstehenden Splitter können weiträumig umherfliegen oder hinunterfallen und stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Rettungskräfte oder Passanten dar.
Ersteren wird daher geraten, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, also etwa Schutzmasken zu tragen. Zum Schutz Dritter wird auch hier die Absperrung des Bereichs empfohlen.
Letzte Aktualisierung: 15.03.2023