PV-Anlage in 3 Schritten online planen
Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg: knapp 157.000 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.120 Megawatt wurden allein 2024 im Südwesten installiert. Sie besitzen ein Eigenheim – und wollen 2025 gerne davon profitieren, wenn die Sonne zu Hause auf Ihr Dach scheint? Gute Idee: Das ist aktuell einfacher denn je. Mit Photovoltaik direkt bei Ihnen in Baden-Württemberg.
Neu installierte PV-Leistung 2024 | 2.120 Megawatt (MW) |
---|---|
Gesamte installierte PV-Leistung | 12,4 Gigawatt (GW) (Stand: Januar 2025) |
Anzahl der neu installierten PV-Anlagen | Knapp 157.000 |
In den verschiedenen Regionen Baden-Württembergs steigen die Menschen aktuell auf erneuerbare Energien um. Darunter besonders die preislich attraktive Solarenergie, die natürliche und endliche Ressourcen schont. So leisten Sie einen Beitrag dazu, dass die Erde noch in 50 Jahren bewohnbar ist.
In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1.857 Megawatt gebaut. Der Zubau lag mit mehr als einem Gigawatt über dem des Vorjahres (2022: 817 MW) und mit 800 MW über dem bisherigen Rekordjahr 2010 (1.019 MW). 2024 boomte die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Baden-Württemberg weiter. Von den 2.120 Megawatt neu installierter Leistung entfielen 1.580 Megawatt auf Gebäudeanlagen und knapp 540 Megawatt auf Solarparks. Insgesamt sind Anfang 2025 in Baden-Württemberg nun Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 12,4 Gigawatt installiert. Rein rechnerisch können sie rund 3,7 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. ☀️
So kann man es sagen! Die Anzeichen für einen Ausbau von PV-Anlagen deuten auf Wachstum. Kein Wunder, denn mit 1.805,2 Sonnenstunden im Jahr 2021 gehört Baden-Württemberg zu den absoluten Glückspilzen in Sachen Wetter in Deutschland. In Zahlen ausgedrückt belegt es den 1. Platz auf der Sonnen-Rangliste der Bundesländer.
Als Besitzer*in eines Eigenheims in Baden-Württemberg können Sie die intelligente PV-Technologie ganz einfach nutzen – sei es durch eine gemietete oder gekaufte Solaranlage auf Ihrem Dach. So entsteht saubere Energie, umweltfreundlich und im Sinne Ihrer Region.
Viele Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger machen es erfolgreich vor: Unter allen 11.700.394 Einwohnern Baden-Württembergs betrug die neu installierte Photovoltaik-Leistung allein im Jahr 2024 insgesamt 2.120 MW. Das ist beachtlich.
Ein Grund für den aktuellen erfolgreichen Photovoltaikausbau von der Oberrheinebene über Hohenlohe bis nach Oberschwaben sind die rechtlichen Änderungen auf Bundes- und Landesebene. Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen müssen weniger Hürden überwinden und haben zusätzlich Anreize, eine Photovoltaikanlage zu errichten. Das macht sich seit gut zwei Jahren positiv bemerkbar. Auch die Energiepreiskrise im Jahr 2022 hat zum Nachfrageboom nach Solaranlagen in Baden-Württemberg beigetragen.
Für eine genaue Standortbewertung lohnt sich das Nutzen eines Solarkatasters. Hier sind die Daten der verschiedenen Dachausrichtungen in einer elektronischen Ansicht erfasst. Nutzen Sie beispielsweise das Solarkataster Baden-Württemberg, um die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage, zu prüfen und die passende Größe zu planen!
Photovoltaik-Experten in Ihrer Nähe finden & online Angebote anfordern!
SUCHENEs mag einfach klingen, ist jedoch von entscheidender Bedeutung: Wenn Sie darüber nachdenken, eine Solaranlage zu mieten oder zu kaufen, benötigen Sie zunächst vor allem Platz. Dieser ist auf den meisten Dächern vorhanden und verfügbar. Auch die Sonneneinstrahlung ist in Baden-Württemberg, wie nahezu überall in der Bundesrepublik, ausreichend hoch, damit sich der finanzielle Aufwand für den Aufbau einer Photovoltaikanlage für Sie lohnt.
Ihr Hausdach sollte einige Voraussetzungen erfüllen:
Die Zeit für die echte Energiewende in Baden-Württemberg ist gekommen! Im Jahr 2022 produzierten Photovoltaikanlagen in Ihrem Bundesland durchschnittlich 231 kW/km². Werden Sie selbst bald dazu beitragen, diese Zahl zu erhöhen?
Achtung: Für alle privaten Neubauten gilt seit 1. Mai 2022 eine Photovoltaik-Pflicht für Eigentümer von neuen Wohngebäuden. Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Baden-Württemberg die Photovoltaikpflicht bei grundlegenden Dachsanierungen.
Energie, wenn Sie sie benötigen: Im Jahr 2020 wurden allein in Baden-Württemberg 16.095 neue Stromspeicher installiert. Dies ist nicht nur intelligent, sondern auch geschickt zugleich: Die innovativen Batteriespeicher ermöglichen eine flexiblere Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms.
An Tagen mit viel Sonnenschein entsteht schnell überschüssiger Strom durch Ihre PV-Anlage. Um diesen nicht zwingend ins öffentliche Netz einspeisen zu müssen, können Sie auf einen Solarspeicher zurückgreifen.
Dadurch nutzen Sie den Strom "auf Vorrat" zu einem späteren Zeitpunkt. Ihr Eigenverbrauch steigt, während gleichzeitig Ihre Stromkosten weiter sinken.
Wer genau wissen möchte, wie viele Solaranlagen es in Baden-Württemberg gibt, für den ist das Dashboard im Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) das Richtige: Es zeigt die Zahlen zum Ausbau und Potenzial der Photovoltaik grafisch übersichtlich aufbereitet und informiert mit aktuellen Diagrammen über neue Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg, auch nach Landkreisen getrennt. Außerdem können Nutzerinnen und Nutzer sehen, wie der Ausbau der Photovoltaik auf Gebäuden und auf Freiflächen vorankommt.
Für Photovoltaik in Baden-Württemberg stehen Ihnen neben der bundesweiten staatlichen Förderung auch Zuschüsse vom Land zu.
Stromspeicher und Anlagen für Photovoltaik sind in der Regel kostenintensive Investitionen für Hausbesitzer. Umso attraktiver erscheinen die Fördermaßnahmen, da sie PV-Systeme in Baden-Württemberg erschwinglicher machen.
Alle aktuellen Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg finden Sie kompakt und übersichtlich auf der offiziellen Website. Es handelt sich dabei um die Förderung netzdienlicher Photovoltaik-Batteriespeicher der L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg):
Auch auf Bundesebene können Sie auf finanzielle Unterstützung hoffen: Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, hat der Gesetzgeber das Programm 270 "Erneuerbare Energie – Standard" zur Errichtung von Photovoltaikanlagen mittels eines Förderkredits ins Leben gerufen.
Es ist klug, sich auch für eine Wallbox zu entscheiden – so können Sie die erzeugte Solarenergie direkt für den Betrieb Ihres eigenen Elektroautos nutzen. Damit wird nicht nur die Stromversorgung rund ums Haus ökologischer, sondern auch das Fahren. Informieren Sie sich am besten in Ihrer Kommune, inwiefern eine Förderung für eine Wallbox möglich ist.
Mit Ihrer Photovoltaikanlage produzieren Sie Strom, der nicht nur umweltfreundlicher für Baden-Württemberg ist, sondern auch deutlich kostengünstiger als Netzstrom.
Sollten Sie wider Erwarten doch einmal nicht den gesamten produzierten Strom selbst benötigen, können Sie ihn einfach verkaufen. Das ist durchaus attraktiv: Gegen eine feste Einspeisevergütung fließt der auf Ihrem Hausdach erzeugte Grünstrom direkt ins Stromnetz.
Wenn Sie sich jetzt eine Photovoltaik-Anlage in Baden-Württemberg kaufen wollen, nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Service: Wir vermitteln Ihnen bis zu 5 kostenlose Angebote von PV-Spezialisten direkt aus Ihrer Region!
Letzte Aktualisierung: 14.01.2025