Der Masterstudiengang Energieträger aus Biomasse und Abfällen behandelt den gesamten Prozess der Gewinnung von Energieträgern aus Biomasse oder recycelten Abfällen. Neben vertieften Kenntnissen der technischen Verfahren erwerben die Studierenden auch umfangreiches Wissen auf den Gebieten Betriebsführung und Genehmigungsrecht.
Studieninhalte / Studienablauf
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Zentrale Elemente des Lehrplans sind die Pflichtmodule Aufbereitungstechnik, Biologische Verfahren sowie Bioreaktionstechnik. Ebenfalls zu den Pflichtmodulen gehört die Anlagensicherheit. Daneben besteht die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Themenbereiche zu spezialisieren.
Studienziele, Berufsfelder & Perspektiven
Der Studiengang Energieträger aus Biomasse und Abfällen befasst sich mit einem thematisch relativ engen Gebiet, das allerdings in zahlreichen Branchen von großer Bedeutung ist. Nahezu jede Branche des produzierenden Gewerbes muss heute ein geeignetes Recyclingsystem nachweisen, entsprechend groß ist die Auswahl an potenziellen Arbeitgebern. Daneben bieten sich Chancen in zahlreichen Betrieben aus den Bereichen erneuerbare Energien oder Abfallwirtschaft. Schließlich können für öffentliche Arbeitgeber auch zahlreiche Aufgaben des Umweltschutzes wahrgenommen werden.
Schwerpunkte & Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist eng mit der aktuellen Forschungstätigkeit an der Universität Cottbus verzahnt, weswegen sich die Schwerpunkte rasch ändern können. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt auf der Gewinnung von Biogas aus Abfällen und Biomasse. Bei der Biogasgewinnung aus Biomasse erforscht die Universität Cottbus ausschließlich solche Ausgangsstoffe, deren energetische Nutzung keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion darstellt. Der Studiengang wird von zahlreichen Unternehmen unterstützt, deren Fachkenntnisse und technische Ausstattung ebenfalls in die Lehre eingebunden sind. So wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet, zugleich werden frühzeitig Kontakte zu möglichen Arbeitgebern hergestellt.
Abschluss
Absolventen erwerben den Grad „Master of Science“. Dieser eröffnet die Möglichkeit zur Promotion. Aufgrund der thematischen Nähe zur aktuellen Forschung bieten sich auch Promotionsmöglichkeiten an der Universität Cottbus.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Das Studium kann zum Winter- oder zum Sommersemester aufgenommen werden. Außer einem einschlägigen ersten Studienabschluss bestehen keine weiteren Voraussetzungen. Es findet allerdings ein Auswahlverfahren statt, um die Eignung der Bewerber zu prüfen. Wurde das Erststudium mit einer Note besser als 2,3 abgeschlossen, kann die Prüfungskommission einen Bewerber auch ohne Eignungsprüfung zulassen.