Menü

Förderung

Es ist erklärtes Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieproduktion in Deutschland deutlich zu erhöhen. Die Photovoltaik Förderung wird über verschiedene Maßnahmen wie die Einspeisevergütung oder die Marktprämie oder steuerliche Vergünstigungen realisiert.

Einspeisevergütung

Die entscheidende Photovoltaikanlagen-Förderung erfolgt durch die sogenannte Einspeisevergütung. Die Netzbetreiber werden durch das EEG verpflichtet, den Solarstrom zu einem vorher festgelegten Preis für 20 Jahre abzunehmen. Diese Photovoltaik-Förderung soll den Ausbau von Photovoltaikanlagen unterstützen.

Die Einspeisevergütung wird für 20 Jahre ab dem Jahr der Inbetriebnahme zugesichert. Hinzu kommen die Monate bis zum Ablauf des ersten Jahres, denn zu den 20 Jahren zählen nur volle Jahre. Wird also eine Photovoltaikanlage im März installiert, erhält der Betreiber die Förderung für 20 Jahre plus zehn Monate.

Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von folgenden Faktoren ab:

 

  • Größe der Photovoltaikanlage
  • Aufstellort
  • Zeitpunkt der Inbetriebnahme
  • Einspeiseform (Überschuss- oder Volleinspeisung)
  • Höhe der Einspeisung ins öffentliche Netz

 

Steuerliche Befreiung

Mit dem Jahressteuergesetz werden zum 1. Januar 2023 alle PV-Anlagen mit einer Leistung bis 30 kWp für Einfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien sowie für Mehrfamilienhäuser bis 15 kWp je Wohnung oder Geschäftseinheit, insgesamt jedoch nur bis max. 100 kWp Leistung pro Steuerpflichtigen, von der Einkommensteuer befreit.

Durch die Einkommensteuerbefreiung entfällt die Verpflichtung, den Gewinn zu ermitteln und damit auch die komplizierte und oftmals nur mit Hilfe eines Steuerberaters auszufüllende „Einnahme-Überschuss-Rechnung“. Ergänzend dazu wird die Mehrwertsteuer für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen auf Wohngebäuden auf 0 % gesenkt.

Damit werden die Anschaffungskosten erheblich reduziert. Zudem können Betreiber aufgrund des Nullsteuersatzes ohne Nachteile von der bürokratiearmen, umsatzsteuerfreien Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen.

Ich möchte mich für die sehr gute, saubere und professionelle Arbeit meines Solar-Experten bedanken, besonders bei seinen freundlichen, fähigen Fachleuten. Gerne wieder.
von Christoph K. aus Friesoythe

Günstige Photovoltaik Kredite

Über zinsgünstige Kredite sowie Tilgungszuschüsse fördert die KfW-Bank den Ausbau der Photovoltaik. Alternativ können Kredite der Umweltbank oder der DKB genutzt werden.

Die Angebote unterscheiden sich durch unterschiedliche Zinssätze, Laufzeiten und Absicherungen. Darüber hinaus bieten manche Solarunternehmen bzw. Energieversorger Leasing- oder Contracting-Modelle an.

Letzte Aktualisierung: 21.04.2023